Im Labor gezüchtete Diamanten haben die gleichen Eigenschaften wie natürliche Diamanten und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Natürliche Diamanten haben die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie im Labor gezüchtete Diamanten. Bei beiden handelt es sich um dreidimensionale kristalline Mineralien, die aus dem Element Kohlenstoff gebildet werden. Der Hauptunterschied besteht in der Art und Weise, wie sie gebildet werden.Natürliche Diamanten wachsen Hunderte von Kilometern von der Oberfläche entfernt im unteren Erdmantel mit hoher Temperatur und hohem Druck und benötigen Millionen von Jahren der Krustenbewegung, um bei Vulkanausbrüchen die Erdoberfläche zu erreichen, bevor sie zu einem abbaubaren Mineral werden, während dies bei im Labor gezüchteten Diamanten der Fall ist innerhalb weniger Wochen in einer vom Menschen kultivierten Umgebung gebildet.Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des fertigen Zuchtdiamanten sind denen eines natürlichen Diamanten nicht unähnlich.
Der Produktionsprozess für im Labor gezüchtete Diamanten ist ausgereifter geworden und bietet im Vergleich zu natürlichen Diamanten Vorteile hinsichtlich Qualität und Kosteneffizienz.Im Labor gezüchtete Diamanten haben im Hinblick auf die durchschnittliche Qualität einen Vorteil gegenüber natürlichen Diamanten, da sie je nach Grad der Einschlüsse üblicherweise in die Typen Ia, Ib, IIa und IIb eingeteilt werden.Diamanten vom Typ IIb enthalten Bor und weisen daher eine blaue Farbe auf und sind in ihrer natürlichen Umgebung äußerst selten.Derzeit sind die meisten im Labor gezüchteten Diamanten von Hauptproduzenten vom Typ IIa, wobei nur 2 % der natürlichen Diamanten von diesem Typ sind.Im nachgelagerten Einzelhandel haben die meisten im Labor gezüchteten Diamanten die Farbe DF, während die meisten natürlichen Diamanten die Farbe GI haben.Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sind im Labor gezüchtete Diamanten besser als natürliche Diamanten.